Klima-Notfall – 11.000 Wissenschaftler mahnen

  • Marienkäfer„Die Warnung von 11.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor der katastrophalen Bedrohung eines Klima-Notfalls fällt in ein politisch schwerwiegendes Moment. Kurz vor der Weltklimakonferenz ist dies eine aufrüttelnde Mahnung, die dazu führen muss, dass insbesondere die großen Emittenten ihre CO2-Minderungszusagen nachschärfen und danach handeln.

Der Bundestag entscheidet dieser Tage über das Klimapaket der Bundesregierung. Den Abgeordneten möge diese Erklärung den Rücken stärken, das Paket in der vorliegenden Form abzulehnen. Die enthaltenen Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus, um die deutschen Klimaziele zu erreichen – von den Zielen, die im Pariser Klimaabkommen vereinbart wurden, ganz zu schweigen.“

Wissenschaftler haben die moralische Verpflichtung, die Menschheit eindeutig vor einer katastrophalen Bedrohung zu warnen und zu „sagen, wie sie sein wird“. Auf der Grundlage dieser Verpflichtung und der unten dargestellten grafischen Indikatoren erklären wir mit mehr als 11.000 Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, klar und eindeutig, dass der Planet Erde einem Klimanotfall bevorsteht.

Vor genau 40 Jahren trafen sich Wissenschaftler aus 50 Nationen auf der Ersten Weltklimakonferenz (in Genf 1979) und waren sich einig, dass alarmierende Trends für den Klimawandel ein Handeln dringend erforderlich machte. Seitdem wurden ähnliche Warnungen über den Rio-Gipfel 1992, das Kyoto-Protokoll 1997 und das Pariser Übereinkommen 2015 sowie über Dutzende anderer globaler Versammlungen und die ausdrücklichen Warnungen von Wissenschaftlern vor unzureichenden Fortschritten ausgegeben (Ripple u. a. 2017). Dennoch steigen die Treibhausgasemissionen (THG) immer noch rapide an, was sich zunehmend nachteilig auf das Erdklima auswirkt. Die Bemühungen zur Erhaltung unserer Biosphäre müssen immens ausgeweitet werden, um unermessliches Leid aufgrund der Klimakrise zu vermeiden (IPCC 2018).

Die meisten öffentlichen Diskussionen über den Klimawandel basieren nur auf der globalen Oberflächentemperatur, eine unzureichende Messgröße, um die Breite menschlicher Aktivitäten und die tatsächlichen Gefahren eines sich erwärmenden Planeten zu erfassen (Briggs u.a. 2015). Politik und Öffentlichkeit benötigen dringend Zugang zu einer Reihe von Indikatoren, die die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Treibhausgasemissionen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Klima, unsere Umwelt und die Gesellschaft darstellen. Aufbauend auf früheren Arbeiten (siehe ergänzende Datei S2 pdf) präsentieren wir eine Reihe von grafischen Vitalfunktionen des Klimawandels in den letzten 40 Jahren für Aktivitäten des Menschen, die sich auf die THG-Emissionen und das Klima auswirken können (Abbildung 1) sowie die tatsächlichen Klimaauswirkungen (Figur 2). Wir verwenden nur relevante Datensätze, die klar und verständlich sind, die mindestens in den letzten 5 Jahren systematisch erfasst und mindestens einmal jährlich aktualisiert wurden.

Figur 1

tabellen treibhausgas_1Tabellen Treibhausgas 2Veränderung der globalen menschlichen Aktivitäten von 1979 bis heute. Diese Indikatoren hängen zumindest teilweise mit dem Klimawandel zusammen. In Panel (f) kann der jährliche Verlust der Baumbedeckung aus irgendeinem Grund sein (z. B. Waldbrand, Ernte auf Baumplantagen oder Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliches Land). Der Waldgewinn ist nicht an der Berechnung des Verlusts der Baumbedeckung berücksichtigt. In Tafel (h) sind Wasserkraft und Kernenergie in Abbildung S2 dargestellt. Die in Panels angezeigten Raten sind die prozentualen Änderungen pro Jahrzehnt über den gesamten Zeitraum der Zeitreihe. Die jährlichen Daten werden mit grauen Punkten angezeigt. Die schwarzen Linien sind glatte Trendlinien der lokalen Regression. Abkürzung: Öläquivalent pro Jahr, Gigatonnen Öläquivalent pro Jahr. Quellen und zusätzliche Details zu jeder Variablen finden Sie in der Zusatzdatei S2, einschließlich der Tabelle S2.

Von S1 bis S3 sind alle Angaben auf dieser pdf auf Englisch.

Figur 2

Tabelle Treibhaus 4

Klimareaktionszeitreihen von 1979 bis heute. Die in den Feldern angezeigten Raten sind die dekadischen Änderungsraten für die gesamten Bereiche der Zeitreihe. Diese Raten sind in Prozent ausgedrückt, mit Ausnahme der Intervallvariablen (d, f, g, h, i, k), bei denen stattdessen additive Änderungen gemeldet werden. Für den Ozean-Säuregehalt (pH) basiert die prozentuale Rate auf der Änderung der Wasserstoffionenaktivität aH + (wobei niedrigere pH-Werte einen höheren Säuregehalt darstellen). Die jährlichen Daten werden mit grauen Punkten angezeigt. Die schwarzen Linien sind glatte Trendlinien der lokalen Regression. Quellen und zusätzliche Details zu jeder Variablen sind in der Zusatzdatei S2 enthalten, einschließlich der Tabelle S3.

Die Klimakrise ist eng mit einem übermäßigen Konsum des reichen Lebensstils verbunden. Die wohlhabendsten Länder sind hauptsächlich für die historischen THG-Emissionen verantwortlich und weisen im Allgemeinen die höchsten Pro-Kopf-Emissionen auf (Tabelle S1). In diesem Artikel zeigen wir allgemeine Muster, meist auf globaler Ebene, da es viele Klimabemühungen gibt, an denen einzelne Regionen und Länder beteiligt sind. Unsere eindringliche Hinweise sollen der Öffentlichkeit, der Politik, der Wirtschaft und denjenigen, die an der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und der Ziele für die biologische Vielfalt in Aichi arbeiten, von Nutzen sein.

Von S1 bis S3 sind alle Angaben auf dieser pdf auf Englisch.

Zu den zutiefst beunruhigenden Anzeichen menschlicher Aktivitäten zählen ein anhaltender Anstieg der Nutztierbestände von Menschen und Wiederkäuern, die Pro-Kopf-Fleischerzeugung, das weltweite Bruttoinlandsprodukt, der Verlust der weltweiten Baumbewuchsbedeckung, der Verbrauch fossiler Brennstoffe, die Anzahl der beförderten Fluggäste, Kohlendioxidemissionen (CO2). und Pro-Kopf-CO2-Emissionen seit 2000 (Abbildung 1, Zusatzdatei S2 – ist eine pdf, bitte im Englischen Original nachsehen). Erfreuliche Anzeichen sind ein Rückgang der weltweiten Geburtenraten (Abbildung 1,b) ,ein verlangsamter Waldverlust im brasilianischen Amazonasgebiet (Abbildung 1,g), ein Anstieg des Verbrauchs von Sonnen- und Windenergie (Abbildung 1,h) sowie die Veräußerung institutioneller fossiler Brennstoffe um mehr als die USA 7 Billionen USD (Abbildung 1,j) und der Anteil der Treibhausgasemissionen, die durch die CO2-Preisgestaltung abgedeckt werden (Abbildung 1,m). Der Rückgang der Fertilitätsraten (Fruchtbarkeit) beim Menschen hat sich in den letzten 20 Jahren jedoch erheblich verlangsamt (Abbildung 1,b), und das Tempo des Waldverlusts im brasilianischen Amazonas hat nun wieder zugenommen (Abbildung 1,g). Der Verbrauch von Solar- und Windenergie ist pro Jahrzehnt um 373% gestiegen, war jedoch 2018 immer noch 28-mal geringer als der Verbrauch fossiler Brennstoffe (kombiniertes Gas, Kohle, Öl; Abbildung 1,h). Ab 2018 wurden rund 14,0% der globalen Treibhausgasemissionen durch die CO2-Preisgestaltung abgedeckt (Abbildung 1 Mio.), der globale emissionsgewichtete Durchschnittspreis pro Tonne Kohlendioxid lag jedoch nur bei etwa 15 – 25 USD (Abbildung 1 Mio.). Es wird ein viel höherer CO2-Preis benötigt (IPCC 2018, Abschnitt 2.5.2.1). Die jährlichen Subventionen für fossile Brennstoffe für Energieunternehmen schwanken und lagen aufgrund eines jüngsten Anstiegs im Jahr 2018 über 400 Mrd. USD (Abbildung 1,o).

Besonders beunruhigend sind die gleichzeitigen Trends bei den Feststellung von Klimaeinflüssen (Abbildung 2, Zusatzdatei S2). Drei in der Atmosphäre häufig vorkommende Treibhausgase (CO2, Methan und Distickstoffmonoxid=Lachgas) nehmen weiter zu (siehe Abbildung S,1 für den bedrohlichen Anstieg des CO2 im Jahr 2019), ebenso wie die globale Oberflächentemperatur (Abbildung 2,a – 2,d). Weltweit ist das Eis im Schwinden, was sich in rückläufigen Trends im arktischen Meereis, in Grönland und in der Antarktis sowie in der weltweiten Gletscherdicke zeigt (Abbildung 2,e – 2,h). Der Wärmegehalt der Ozeane, der Säuregehalt der Ozeane, der Meeresspiegel, das in den USA verbrannte Gebiet sowie das extreme Wetter und die damit verbundenen Schadenskosten haben alle zugenommen (Abbildung 2,i – 2,n). Es wird vorausgesagt, dass der Klimawandel das Leben auf See, im Süßwasser und auf der Erde stark beeinflusst, von Plankton und Korallen bis hin zu Fischen und Wäldern (IPCC 2018, 2019). Diese Fragen unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf.

Trotz 40-jähriger globaler Klimaverhandlungen haben wir mit wenigen Ausnahmen unser Tun im Allgemeinen wie gewohnt betrieben und dieses Dilemma weitgehend nicht bewältigt (Abbildung 1). Die Klimakrise ist angekommen und beschleunigt sich schneller als von den meisten Wissenschaftlern erwartet (Abbildung 2, IPCC 2018). Es ist schwerwiegender als erwartet und bedroht die natürlichen Ökosysteme und das Schicksal der Menschheit (IPCC 2019). Besonders besorgniserregend sind potenzielle irreversible Klimakipppunkte und die verstärkenden Rückkopplungen der Natur (atmosphärisch, marin und terrestrisch), die zu einer katastrophalen „Treibhauserde“ führen können, die weit außerhalb der Kontrolle des Menschen liegt (Steffen u.a. 2018). Diese Klimakettenreaktionen können zu erheblichen Störungen der Ökosysteme führen, die Gesellschaft und der Wirtschaft und möglicherweise große Gebiete der Erde unbewohnbar machen.

Um eine nachhaltige Zukunft zu sichern, müssen wir unsere Lebensweise so ändern, dass die in unseren Grafiken zusammengefassten Vitalfunktionen verbessert werden. Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum gehören zu den wichtigsten Triebkräften für den Anstieg der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe (Pachauri u.a. 2014, Bongaarts und O’Neill 2018); Deshalb brauchen wir mutige und drastische Veränderungen in der Wirtschafts- und Bevölkerungspolitik. Wir schlagen sechs wichtige und miteinander verbundene Schritte vor (in keiner bestimmten Reihenfolge), die Regierungen, Unternehmen und der Rest der Menschheit unternehmen können, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Dies sind wichtige Schritte, aber nicht die einzigen Maßnahmen, die erforderlich oder möglich sind (Pachauri u.a. 2014, IPCC 2018, 2019).

Enerie

Die Welt muss schnell massive Energieeffizienz- und Umweltschutzmaßnahmen umsetzen und fossile Brennstoffe durch kohlenstoffarme erneuerbare Energien (Abbildung 1h) und andere sauberere Energiequellen ersetzen, sofern dies für Mensch und Umwelt sicher ist (Abbildung S2). Wir sollten die verbleibenden Vorräte an fossilen Brennstoffen im Boden belassen (siehe Zeitplan im IPCC 2018) und die wirksamen negativen Emissionen mit Technologien wie der Kohlenstoffgewinnung aus der Quelle und der Abscheidung aus der Luft und insbesondere durch Verbesserung der natürlichen Systeme sorgfältig verfolgen (siehe „Natur„). Wohlhabendere Länder müssen ärmere Nationen beim Übergang von fossilen Brennstoffen unterstützen. Wir müssen Subventionen für fossile Brennstoffe schnellstmöglich beseitigen (Abbildung 1o) und wirksame und faire Strategien anwenden. Die Kohlenstoffpreise stetig erhöhen und die Verwendung einzuschränken.

Kurzlebige Schadstoffe

Wir müssen die Emissionen kurzlebiger Klimaschadstoffe wie Methan (Abbildung 2b), Ruß und Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) umgehend reduzieren. Dies könnte die Rückkopplungsschleifen des Klimas verlangsamen und möglicherweise den kurzfristigen Erwärmungstrend in den nächsten Jahrzehnten um mehr als 50% verringern, während Millionen von Menschenleben gerettet und die Ernteerträge aufgrund der verringerten Luftverschmutzung gesteigert werden (Shindell u.a. 2017). Die Kigali-Änderung von 2016 zur Herabsetzung von klimaschädliche, teilfluorierte Kohlenwasserstoffe wird begrüßt.

Natur

Wir müssen die Ökosysteme der Erde schützen und wiederherstellen. Phytoplankton, Korallenriffe, Wälder, Savannen, Wiesen, Feuchtgebiete, Moore, Böden, Mangroven und Seegräser tragen in hohem Maße zur Abscheidung von CO2 in der Atmosphäre bei. Marine und terrestrische Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle beim Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf und der Speicherung. Wir müssen den Lebensraum- und Biodiversitätsverlust schnell verringern (Abbildung 1f – 1g) und die verbleibenden primären und intakten Wälder schützen, insbesondere diejenigen mit hohen Kohlenstoffspeichern und andere Wälder, die in der Lage sind, Kohlenstoff schnell zu binden (Proforestierung), während die Wiederaufforstung und Aufforstung dort zunimmt bei enormen Maßstäben angemessen. Obwohl das verfügbare Land stellenweise begrenzt sein kann, könnten mit diesen natürlichen Klimalösungen bis zu einem Drittel der für das Pariser Abkommen bis 2030 erforderlichen Emissionsreduzierungen (unter 2°C) erzielt werden (Griscom u.a. 2017).

Nahrung

Der Verzehr größtenteils pflanzlicher Lebensmittel bei gleichzeitiger Reduzierung des weltweiten Verbrauchs tierischer Produkte (Abbildung 1c – d), insbesondere von Wiederkäuern (Ripple u.a. 2014), kann die menschliche Gesundheit verbessern und die THG-Emissionen (einschließlich Methan in den „kurzlebigen Schadstoffen“ erheblich senken.). Darüber hinaus werden Anbauflächen für den Anbau dringend benötigter menschlicher Pflanzennahrung anstelle von Viehfutter freigesetzt, während Weideflächen zur Unterstützung natürlicher Klimalösungen freigegeben werden (siehe „Natur“). Anbaupraktiken wie die minimale Bodenbearbeitung, die den Kohlenstoff im Boden erhöhen, sind von entscheidender Bedeutung. Wir müssen die enorme Menge an Lebensmittelverschwendung auf der ganzen Welt drastisch reduzieren.

Wirtschaft

Der übermäßige Abbau von Materialien und die Übernutzung von Ökosystemen aufgrund des Wirtschaftswachstums müssen rasch verringert werden, um die langfristige Nachhaltigkeit der Biosphäre zu gewährleisten. Wir brauchen eine kohlenstofffreie Wirtschaft, die die Abhängigkeit des Menschen von der Biosphäre explizit anspricht und Strategien, die wirtschaftliche Entscheidungen entsprechend leiten. Unsere Ziele müssen vom BIP-Wachstum und dem Streben nach Wohlstand zum Erhalt der Ökosysteme und zur Verbesserung des menschlichen Wohlergehens verschoben werden, indem die Grundbedürfnisse priorisiert und die Ungleichheit verringert werden.

Bevölkerung

Die Weltbevölkerung muss stabilisiert und im Idealfall schrittweise reduziert werden, um die soziale Integrität zu gewährleisten. Dies entspricht einer Zunahme von rund 80 Millionen Menschen pro Jahr oder mehr als 200.000 pro Tag (Abbildung 1a – b). Es gibt bewährte und wirksame Strategien, die die Menschenrechte stärken, gleichzeitig die Geburtenraten senken und die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums auf die Treibhausgasemissionen und den Verlust der biologischen Vielfalt verringern. Diese Richtlinien stellen Familienplanungsdienste für alle Menschen zur Verfügung, beseitigen Zugangsbarrieren und ermöglichen eine vollständige Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Grundschul- und Sekundarschulbildung als globale Norm für alle, insbesondere für Mädchen und junge Frauen (Bongaarts und O’Neill 2018).

Abschluss

Die Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel unter Wahrung der Vielfalt der Menschen erfordert tiefgreifende Veränderungen in der Funktionsweise unserer globalen Gesellschaft und in der Interaktion mit natürlichen Ökosystemen. Wir sind ermutigt von der jüngsten Besorgnis. Regierungsstellen geben Klimanotstandserklärungen ab. Schulkinder streiken. Ökozidklagen werden vor Gericht geführt. Bürgerbewegungen an der Basis fordern Veränderungen, und viele Länder, Bundesstaaten und Provinzen, Städte und Unternehmen reagieren darauf.

Als Allianz der Weltwissenschaftler stehen wir bereit, Entscheidungsträgern bei einem gerechten Übergang in eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu helfen. Wir fordern die umfassende Nutzung von Vitalfunktionen, die es politischen Entscheidungsträgern, dem privaten Sektor und der Öffentlichkeit ermöglichen, das Ausmaß dieser Krise zu verstehen, Fortschritte zu verfolgen und Prioritäten für die Eindämmung des Klimawandels neu auszurichten. Die gute Nachricht ist, dass ein derartiger Wandel mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit für alle ein weitaus größeres menschliches Wohlbefinden verspricht als das übliche Geschäft. Wir glauben, dass die Aussichten am größten sind, wenn Entscheidungsträger und die gesamte Menschheit unverzüglich auf diese Warnung und Erklärung eines Klimanotfalls reagieren und handeln, um das Leben auf dem Planeten Erde, unserer einzigen Heimat, zu erhalten.

Mitwirkende Gutachter

Franz Baumann, Ferdinando Boero, Doug Boucher, Stephen Briggs, Peter Carter, Rick Cavicchioli, Milton Cole, Eileen Crist, Dominick A. DellaSala, Paul Ehrlich, Iñaki Garcia-De-Cortazar, Daniel Gilfillan, Alison Green, Tom Green, Jillian Gregg, Paul Grogan, John Guillebaud, John Harte, Nick Houtman, Charles Kennel, Christopher Martius, Frederico Mestre, Jennie Miller, David Pengelley, Chris Rapley, Klaus Rohde, Phil Sollins, Sabrina Speich, David Victor, Henrik Wahren und Roger Worthington.
(Übersetzung von Antonius Verbesserung melden!)

Original hier (Englisch): https://academic.oup.com/bioscience/advance-article/doi/10.1093/biosci/biz088/5610806

Diese häufig genannte Figur S1 bis Tabelle S3 sind alle Angaben auf dieser pdf auf Englisch.

Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands) mit einigen Forderungen zur Umsetzung.
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/bund_dringliche_30_forderungen.pdf

Hanf ist besser wie ein Baum

Bis ins späte 19. Jahrhundert wurden bis zu 90 Prozent des weltweit produzierten Papiers aus Hanffasern hergestellt; heute sind es nur noch 0,05%. Das ist dadurch begründet, dass der Hanfanbau jahrelang verboten war. Hanf hat die Fasern zur Papierherstellung nur mit 3% Lignin gebunden und Holz mit 25%. Das Lignin muß vor der Papierherstellung „Entfernt“ werden. Beim Holz ist daran viel Chemie beteiligt. Ferner enthält der Hanf keine Säuren und vergilbt dadurch nicht.
Beim Aufbrechen der Fasern aus dem Hanf entstehen unterschiedliche Fasern und weitere Produkte, die man weiterverwerten kann. Das macht die Hanfpflanze so besonders: sie kann von Kopf bis Fuß verwertet werden und die Möglichkeiten sind unendlich und noch lange nicht ausgeschöpft. Beim Faseraufschluss der Hanffaser fallen Langfasern (länger als 100 mm), Kurzfasern (40-100 mm), Superkurzfasern (wenige mm bis 20 mm) sowie die Schäben der Pflanze als Abfallprodukt an. Aus all diesen Bestandteilen kann man unterschiedliche Dinge herstellen: Papier, Pappe, Stoff, Seile, Dämmstoffe, Armierung, Kunststoffe, Öl, Gebäck und vieles andere. Ferner werden zugelassene und nicht zugelassene (auf Rezept) in der Medizin eingesetzt.
Hanf erzeugt viel mehr Biomasse, wie ein Baum auf gleicher Fläche und das jedes Jahr. Daher sollte mehr Hanf auf kultivierten Flächen gesät werden, statt Bäume.
(Antonius Grotenhermen)